About

Die Verbindung von Landwirtschaft, Handwerk & Design

Jedes Textil hat, wenn es keine Kunstfaser ist, seinen Anfang in der Landwirtschaft. Pflanzliche Fasern werden von Landwirtinnen und Landwirten angebaut, tierische Fasern stammen aus landwirtschaftlicher Tierhaltung. Unsere Kleidung ist also im Ursprung ein landwirtschaftliches Produkt, ohne dass dies vielen von uns bewusst ist.

Bis aus Schafwolle ein Garn und daraus ein Schal wird, sind viele Verarbeitungsschritte notwendig: Von der Schafschur über das Sortieren der Wolle bis hin zum Spinnen fließen viel Wissen, Erfahrung und handwerkliches Können in die Produktion von Garn, das dann verstrickt oder verwoben werden kann.

Noch komplexer ist die Verarbeitung von Flachs zu Leinen, die industriell in Deutschland nicht mehr stattfindet. Nach der Ernte der Pflanzen müssen diese geröstet werden (eine Fermentation, die die Fasern aufschließt), ehe man mechanisch durch Brechen, Schwingen und Hecheln die Textilfasern von den holzigen Bestandteilen trennen kann. Diese Fasern können, in verschiedene Längen sortiert, versponnen werden. Je nach Verwendung folgen verschiedene Prozesse des Auskochens und Bleichens, ehe das Garn verwebt werden kann.

Über mich

Mona aka @coffeewoodandwool

Ich bin Historikerin mit Begeisterung für (altes) Handwerk, textile Autodidaktin und arbeite seit vielen Jahren als Projektleiterin und Crowdfunding-Beraterin, zuletzt in der Landwirtschaft.

2022 habe ich begonnen, all diese Interessen in meinem Projekt #fromfarmtoscarf zu bündeln. Auf meinem Gatterkammwebrahmen sind seitdem viele Schals aus regionaler Wolle entstanden. 2024 ist dann ein Lervad-Webstuhl mit vier Schäften bei uns eingezogen, mit dem ich mehr Muster weben kann. Inspiriert von einem Tweed-Webkurs 2023 und meiner Reise nach Irland 2025 habe ich meinen Wollvorrat um Tweedgarne erweitert, die es leider noch nicht aus regionaler Wolle gibt.

#Fromfarmtoscarf war gewissermaßen der Start einer Reihe von Projekten, die sich danach ergeben haben: Ich bin Mitglied bei FibershedDACH geworden, habe mit der Handwebmeisterin Antje Vajen den #localwoolweavealong  initiiert, 2023/24 in Dresden das Projekt #VomHofzumGarn geleitet und Anfang 2024 das deutschlandweite Mitmach- und Communityprojekt 1qmLein gestartet. Für 1qm Lein haben wir einen überregionalen Trägerverein gegründet, den TextilHandWerk e.V., der verschiedene Veranstaltungen und Workshops zu Textilthemen organisiert.

Wenn du meiner Reise folgen willst, findest du mich auf Instagram als @coffeewoodandwool und/oder kannst meinen Newsletter abonnieren. 

 

 

Ich bin Teil der FibersheD-Bewegung

Das Ziel des ersten Fibershed-Netzwerkes in den USA war es, die komplexe Wertschöpfung von Textilien zurück in die eigene Region zu holen und dadurch die einzelnen Schritte der Verarbeitung nicht nur für alle sichtbar und nachvollziehbar zu machen, sondern auch die Menschen, die daran beteiligt sind, wieder direkt in Beziehung zueinander zu bringen. Was als künstlerisch-handwerkliches Projekt einer einzelnen Person begonnen hat, inspiriert mittlerweile Menschen auf der ganzen Welt, regionale Fibershed-Initiativen zu gründen, die miteinander im Austausch stehen. Das deutschsprachige Fibershed D-A-CH wurde Ende 2021 gegründet.